Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Female Business Podcasts! In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema toxische Beziehungsmuster ein, die wir sowohl in unserem persönlichen als auch in unserem geschäftlichen Leben wiederfinden. Hast du dich jemals gefragt, warum du in bestimmten Situationen nicht du selbst sein kannst? Woher kommen diese emotionalen Ballaste (bspw. warum fühle ich mich oft in der Retterrolle?) und wie können wir sie ablegen? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen!
In der Episode sprechen Alexandra und Christine über die drei typischen Rollen, die wir in toxischen Beziehungen übernehmen können: die Retterrolle, das Opfer und die Täterin. Diese Rollen sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern spiegeln reale Verhaltensmuster wider, die uns in unserem Business und Leben festhalten können.
Die Retterin
Verantwortung für andere: Retterinnen (Retterrolle) übernehmen oft die Verantwortung für die Probleme anderer und verlieren dabei ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen.
Angst vor Egoismus: Sie fürchten, als egoistisch angesehen zu werden, wenn sie ihre Grenzen setzen.
Ungefragte Ratschläge: Oft geben sie ungefragte Ratschläge und stellen andere in den Mittelpunkt, während sie selbst ihre eigenen Ziele vernachlässigen.
„Du bist nicht verantwortlich für die Gefühle der anderen.“ – Eine der zentralen Botschaften aus dieser Episode, die dich darin bestärken soll, deine Grenzen selbstsicher zu setzen.
Das Opfer
Ohnmacht: Viele von uns fühlen sich hilflos und schieben die Verantwortung für ihre Situation auf äußere Umstände.
Warten auf Rettung: Anstatt aktiv zu handeln, verweilen sie in einer passiven Haltung und hoffen auf Veränderung.
Prokrastination: Das Vermeiden von Entscheidungen wird oft als Schutzmechanismus wahrgenommen.
„Du bist so machtvoll, dich machtlos zu halten.“ – Dies ist eine Aufforderung, deine eigene Macht zu erkennen und sie zu nutzen.
Die Täterin
Kritik und Kontrolle: Täterinnen nutzen oft Kritik, um andere herabzusetzen und sich selbst wertvoller zu fühlen.
Mangelnde Wertschätzung: Sie zeigen wenig Wertschätzung für die Ideen und Beiträge anderer.
Aggression: Oft manifestiert sich das, was sie am meisten vermeiden, in der Art, wie sie andere behandeln.
„Jeder hat das Recht, für seine eigenen Entscheidungen verantwortlich zu sein.“ – Ein wichtiger Punkt, um die Dynamiken in diesen Rollen zu durchbrechen.
Wege zur Befreiung: Das Gewinnerdreieck
Alexandra und Christine schlagen ein alternatives Modell vor, das sie das Gewinnerdreieck nennen. Hier sind die neuen Rollen, die dich auf den Weg zur Selbstverantwortung führen können:
Der empathische Begleiter
Kommunikation auf Augenhöhe: Unterstütze andere, ohne die Verantwortung für ihre Ergebnisse zu übernehmen.
Wachstum ermöglichen: Wichtig ist, anderen zu helfen, zu lernen und zu wachsen.
Der selbstverantwortliche Gestalter
Aktives Handeln: Erkenne deinen Einfluss auf die Situation und gehe aktiv in die Lösung.
Eigenverantwortung: Lern, Hilfe anzunehmen, aber bleibe stets selbstbestimmt.
Die konstruktive Verhandlerin
Wertschätzende Kommunikation: Kommuniziere offen und ehrlich, ohne andere zu entwerten.
Selbstfürsorge: Sei sanft mit dir selbst und erkenne, dass du deine eigenen Bedürfnisse wertschätzen darfst.
Praktische Tipps für deinen Alltag
Erkenne deine Rolle: Setze dich einen Moment hin und reflektiere, in welcher Rolle du dich häufig bewegst. Schreib es auf!
Setze kleine Grenzen: Beginne mit kleinen Schritten, um dir selbst mehr Raum zu geben.
Verwende Mantren: Nutze kraftvolle Mantren, um dich daran zu erinnern, dass du für dein eigenes Glück verantwortlich bist.
„Ich bin nicht verantwortlich für die Gefühle anderer. Ich bin nur verantwortlich für meine Gedanken, meine Gefühle und mein Verhalten.“
Ausblick: Das für dich richtige Umfeld
Wir laden dich ein, diese Episode zu hören, um tiefer in die Thematik einzutauchen. Erkunde die Dynamiken in deinen Beziehungen und erkenne die Möglichkeiten zur Veränderung und persönlichem Wachstum (bspw. wie du aus der Retterrolle kommst).
Das Thema ist tiefgründig und es wird Zeit, dass wir uns in unserer Community gemeinsam unterstützen, um aus diesen Mustern auszubrechen und in eine kraftvolle, selbstbestimmte Haltung zu gelangen. Du bist nicht allein auf diesem Weg—wir sind hier, um dich zu begleiten.
Hier ist die neueste Folge des Female Business Podcasts (auch auf Youtube):
Wir freuen uns über deine Gedanken dazu, teile uns gerne deine Erfahrungen mit!
Liebe Grüße von Christine & Alex



